Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Bachmann C.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 1 Beitrag für Sie gefunden

  1. Merken

    Lean-Medikamentenlogistik / Eine strategische Herausforderung für Pharmaunternehmen und Krankenhäuser

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1043 (2006))

    Bachmann C

    Lean-Medikamentenlogistik / Eine strategische Herausforderung für Pharmaunternehmen und Krankenhäuser / Bachmann C
    Lean-Medikamentenlogistik Eine strategische Herausforderung für Pharmaunternehmen und Krankenhäuser Dr. Matthias Behrens1, Corinna Bachmann2 und Rainer Lill3 Navisco AG1, Hamburg, Camelot IDPro AG2, Mannheim, und Camelot IDPro AG3, Zürich (Schweiz) Die Offenheit des Krankenhausmanagements − insbesondere unternehmerisch geführter Krankenhäuser und Klinikkonzerne − für moderne Prozeß- und Dienstleistungskonzepte steigt. Denn konsequent durchdacht bieten sich nicht nur Chancen für die Reduzierung der Kosten, sondern auch für Innovationen und insbesondere eine Verbesserung der Qualität. Das gilt auch für die Belieferung von Krankenhäusern mit Medikamenten. Die Krankenhaus-Apotheken in Deutschland wurden in der Vergangenheit direkt von den Pharmaunternehmen oder via Pharmagroßhandel bei akzeptierten Service-Levels mit Medikamenten beliefert. Das Gesundheitssystem deckte bisher die Kosten, so daß kaum Reorganisierungsbedarf in diesem logistischen Spezialsegment bestand. Den steigenden Kostendruck geben heute viele Krankenhäuser an die Zulieferer weiter. Direktbelieferungsverträge mit der Pharmaindustrie sollen Großhändler (und Mitverdiener) ausschließen. Scharfe Preisverhandlungen drücken die Preise der Pharmaindustrie. Aus Management-Sicht nähern sich Krankenhäuser den klassischen Industrieunternehmen immer mehr an. Dort wurden bereits umfangreiche Erfahrungen mit neuen Ansätzen wie Just-in-Time- Belieferung sowie leistungs- oder erfolgsabhängiger Bezahlung gemacht. Auf die Gesundheitsindustrie übertragen heißt dies, daß ein Auftrag zur Belieferung mit Medikamenten aus dem KIS-System eines Krankenhauses an das ERP-System eines Pharmaherstellers erfolgt. Geliefert wird Just-in- Time auf die Station, was dort zum Abbau von Lagerflächen, Lagerbeund ständen und gebundenem Kapital führt. Verbunden mit dem Einsatz von „Unit Dose-Systemen“ und RFID-Technologie werden auch auf den letzten Metern zum Patienten Verwechselungen vermieden, so daß neben der Realisierung attraktiver Einsparungspotentiale die Qualität des Gesamtsystems erhöht werden kann. Werden die in dem folgenden Beitrag beschriebenen Ansätze umgesetzt, so bieten sich neben den genannten Effekten auch Potentiale für eine strategische Entwicklung der Krankenhaus-Dienstleistungen hin zu einer Service- Organisation.DiebeschriebeneVernetzung der IT-Systeme überUnternehmensgrenzen hinweg stellt Informationen bereit, die zur Generierung von Mehrwerten für den Patienten und damit zur Profilierung im Wettbewerb genutzt werden können. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2006